Die Ausbildung zum Segelflugzeugführer gliedert sich in einen praktischen und theoretischen Teil. Je nach Aktivität der Flugschülerin/des Flugschülers wird die Ausbildung mit dem Erwerb des amtlichen Luftfahrerscheins in der Regel je nach eingebrachter Freizeit zwischen 1 und 3 Jahren abgeschlossen.
Die praktische Ausbildung erfolgt während der Flugsaison, die von Mitte März bis Mitte Oktober läuft. Die Theorieausbildung beinhaltet verschiedene Fachgebiete, wie z.B. Wetterkunde und Navigation, und wird im Winterhalbjahr durchgeführt.
In der praktischen Ausbildung werden zunächst die Grundfertigkeiten des Segelfliegens in gemeinsamen Flügen mit dem Fluglehrer erlernt. Am Ende dieses ersten Ausbildungsabschnittes steht der erste Alleinflug! In den folgenden Ausbildungsabschnitten werden die Grundkenntnisse in Übungsflügen vertieft sowie erweiterte Fertigkeiten erlernt, die zu ersten längeren Flügen unter Aufsicht des Fluglehrers führen. Die Ausbildung wird schließlich mit dem ersten selbständig durchgeführten Streckenflug über 50km abgeschlossen.
Nach Ausbildungsende wird vor der Landesluftfahrtbehörde eine amtliche theoretische und praktische Prüfung abgelegt und damit der Luftfahrerschein erworben, der zum Führen von Segelflugzeugen berechtigt.
Die Internetseite des Deutschen Aeroclubs (DAeC), dem bundesdeutschen Verband für den Luftsport, beantwortet viele Detailfragen rund um den Einstieg in das Segelfliegen.